20.03.2025

·

6 min

Die 5 häufigsten Fehler beim Website-Relaunch – und wie du sie vermeidest

Mert Kabara

5fehler
5fehler

Was ist ein Website-Relaunch – und warum ist er so riskant?

Ein Website-Relaunch bedeutet mehr als nur ein neues Design. Es geht um eine umfassende Überarbeitung deiner Website – oft inklusive Technik, Struktur, Inhalte und Branding. Ein Relaunch bietet viele Chancen, birgt aber auch Risiken: Sichtbarkeitsverlust in Suchmaschinen, technische Fehler, lange Ladezeiten oder verärgerte Nutzer.

Gerade aus SEO-Sicht kann ein schlecht geplanter Relaunch teuer werden. Wenn Weiterleitungen nicht stimmen, URLs verloren gehen oder Inhalte falsch strukturiert werden, kann dein Google-Ranking massiv leiden – und du verlierst wertvollen Traffic.

Die 5 häufigsten Fehler beim Website-Relaunch

1. Fehlende Weiterleitungen (301-Redirects)

Wenn du alte URLs änderst, aber keine Weiterleitungen einrichtest, entstehen Fehlerseiten (404). Das frustriert Nutzer und führt dazu, dass Google dein Ranking verliert.
👉 Tipp: Lege vor dem Relaunch eine vollständige Liste alter URLs an und plane passende Weiterleitungen zu neuen Seiten.

2. Keine SEO-Analyse vorab

Ein Relaunch ohne SEO-Planung ist wie ein Hausbau ohne Fundament. Welche Seiten bringen aktuell den meisten Traffic? Welche Keywords ranken gut? Diese Fragen musst du beantworten, bevor du deine Seitenstruktur änderst.
👉 Tipp: Nutze SEO-Tools wie Google Search Console, Ahrefs oder SEMrush, um deine aktuelle Leistung zu analysieren.

3. Design vor Funktion

Klar, ein frisches Design begeistert – aber nicht, wenn es zulasten der Usability geht. Wenn Nutzer plötzlich Menüs nicht mehr finden oder Inhalte schlechter lesbar sind, verlierst du Conversions.
👉 Tipp: Teste dein neues Design vorab mit echten Nutzern oder verwende UX-Standards für Navigation und Layout.

4. Keine Mobile-Optimierung

Über 70 % des Traffics kommt von mobilen Geräten. Eine Website, die mobil nicht gut funktioniert, wird von Google abgestraft und von Nutzern gemieden.
👉 Tipp: Stelle sicher, dass dein neues Design vollständig responsive ist – also auf allen Bildschirmgrößen gut aussieht und funktioniert.

5. Launch ohne Testphase

Ein häufiger Fehler: Die neue Seite wird live gestellt, ohne gründlich getestet zu werden. Bugs, kaputte Links oder nicht ladende Bilder wirken unprofessionell.
👉 Tipp: Führe vor dem Launch einen vollständigen Website-Test durch – technisch, inhaltlich und visuell. Auch SEO sollte geprüft werden (z. B. Meta-Tags, Sitemap, Robots.txt).

Was du bei jedem Relaunch beachten solltest (Checkliste):

  • 🔗 301-Weiterleitungen aktiv
  • 🔍 SEO-Basis beibehalten (Title, H1, Inhalte)

  • ⚙️ Pagespeed & Core Web Vitals optimieren

  • 📱 Mobile-Optimierung testen

  • 🧭 Benutzerführung logisch gestalten

  • 🗺️ XML-Sitemap aktualisieren und einreichen

  • 📊 Erfolg mit Analytics tracken

Fazit: Ein erfolgreicher Website-Relaunch braucht Planung – und SEO-Wissen

Ein Relaunch ist kein Risiko, wenn du ihn mit Strategie angehst. Vermeide typische Fehler, denke aus Sicht deiner Nutzer – und verliere SEO niemals aus dem Blick. So wird deine neue Website nicht nur schöner, sondern auch erfolgreicher.