04.03.2025

·

5 min

So entsteht ein starkes Branding auf deiner Website – Schritt für Schritt

Jordan Hayes

branding logo
branding logo

Warum Branding auf der Website so wichtig ist

Dein Website-Branding entscheidet darüber, wie Besucher deine Marke wahrnehmen – oft in Sekundenbruchteilen. Es geht nicht nur um das Logo oder die Farben, sondern um die gesamte emotionale Wirkung, die deine Seite vermittelt. Ein durchdachtes, konsistentes Branding sorgt dafür, dass sich Nutzer erinnern, Vertrauen aufbauen und eine Verbindung zu deinem Angebot entwickeln.

Google & Nutzer lieben Marken:
Websites mit klarem Branding performen besser – nicht nur bei der Conversion, sondern auch im Ranking. Denn Google erkennt Markensignale, die auf eine vertrauenswürdige, etablierte Seite hindeuten.

Was gehört zu einem erfolgreichen Website-Branding?

1. Farbwelt mit Wiedererkennungswert

Farben transportieren Emotionen und sind entscheidend für den ersten Eindruck. Deine Markenfarben sollten sich konsequent auf der gesamten Website widerspiegeln – vom Button bis zum Hintergrund.
👉 Tipp: Nutze maximal 2–3 Hauptfarben + 1 Akzentfarbe, die zur Zielgruppe passt.

2. Typografie mit Charakter

Schriften prägen die Wahrnehmung deiner Marke. Ist sie modern, klassisch oder verspielt? Die Typografie sollte gut lesbar sein – aber auch einzigartig wirken.
👉 Tipp: Verwende 1 Hauptschrift für Überschriften und 1 ergänzende Schrift für Fließtext.

3. Bildsprache mit Emotion

Die eingesetzten Bilder (Fotos, Grafiken, Illustrationen) erzählen deine Markengeschichte visuell. Einheitlicher Stil, Farbfilter oder wiederkehrende Motive schaffen ein konsistentes Look & Feel.
👉 Tipp: Achte auf authentische Bilder mit Bezug zu deiner Zielgruppe.

4. Tonalität & Textstil

Wie „spricht“ deine Marke auf der Website? Locker, professionell, direkt, verspielt? Die Tonalität sollte sich in Überschriften, CTAs und Fließtext durchziehen.
👉 Tipp: Erstelle vorab eine Marken-Sprachrichtlinie (Brand Voice Guide).

5. Logo, Icons & UI-Elemente

Ein durchdachtes Logo, einheitliche Icons und stilvolle UI-Komponenten (Buttons, Navigationsleisten etc.) stärken den Wiedererkennungswert.
👉 Tipp: Achte auf konsistente Kanten (rund vs. eckig), Schatten, Rahmen und Animationen.

Wie Branding das Verhalten deiner Besucher beeinflusst

Ein starkes Website-Branding erhöht:

  • 🧠 Wiedererkennung: Deine Marke bleibt im Kopf

  • 🤝 Vertrauen: Konsistenz schafft Sicherheit

  • 🛒 Conversion: Ein klares Markenbild erhöht die Kaufbereitschaft

  • 🧭 Orientierung: Markenfarben und visuelle Struktur leiten Nutzer intuitiv

  • 📈 Ranking-Signale: Markenstärke beeinflusst auch Google-Rankings indirekt

Best Practices für starkes Website-Branding

  • ✨ Verwende ein Styleguide-System (Brand Book, Figma Designsystem etc.)

  • 📱 Achte auf Konsistenz zwischen Desktop & Mobile

  • 📸 Setze gezielt visuelle Highlights (Hero Images, Produktbilder, Testimonials)

  • 🧪 Teste dein Branding mit echten Nutzern oder per A/B-Testing

  • 🔄 Integriere Branding auch in Social Media, Newsletter & Offline-Medien

Fazit: Branding macht aus deiner Website eine Marke

Ein gutes Webdesign fällt auf – starkes Branding bleibt im Kopf. Wer online erfolgreich sein will, braucht eine Website, die nicht nur funktioniert, sondern die Markenwerte klar und emotional kommuniziert. Mit strategischem Branding legst du das Fundament für langfristigen Erfolg.